1944 - Der Paradigmenwechsel
Die neutrale Haltung von Argentinien im Zweiten Weltkrieg hatte eine besondere Ursache. Diese Neutralität war ein Produkt aus seiner traditionellen wirtschaftlichen und kulturellen Verbindung zu Europa und der Opposition gegenüber dem Hegemonialanspruch der USA auf dem südamerikanischen Kontinent.
Der Konflikt mit Argentinien entwickelte sich für die USA zunehmend zu einer Prestigefrage. Die USA begannen nun, Argentinien mit einer Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen unter Druck zu setzen, um das Land zu zwingen, seine Neutralität aufzugeben.
Die Folge war eine Verschärfung des Wirtschaftsboykotts und der damalige US-Außenminister erwog ein totales Embargo oder sogar Krieg. Um die Bedrohung abzuwenden, nahm Präsident Ramírez einen gerade aufgedeckten deutschen Spionagering zum Anlass und erklärte am 26. Januar 1944 den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Deutschland.
Wie unterschiedlich auch die bisherigen Internierungsjahre für die Besatzungsmitglieder aus ihrer Sicht auch verlaufen sein mögen, es war doch immer noch besser als die gegenwärtigen Lebensbedingungen in Europa - dort herrschten Krieg, Tod und Verwüstung.
Der erfolgte Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Deutschland hatte nun auch unmittelbar Folgen für die internierte Besatzung.
Die, die sich in Buenos Aires und Martín García aufhielten, wurden ab 15. Februar 1944 verlegt – wer eine Anstellung hatte, musste diese einstweilen aufgeben. Die Internierten Standen ab sofort unter militärischer Kontrolle und hatten ausschließlich den argentinischen Behörden Folge zu leisten.
Die Unterbringung erfolgte in "Sierra de la Ventana". Landschaftlich schön gelegen, zwischen Bahia Blanca und der etwa 700 km entfernten Hauptstadt in der Provinz Buenos Aires. Dieses Lager stellte sich faktisch als nobles Hotel heraus und auch hier war der Aufenthalt zwanglos angenehm.
Das "Club Hotel La Ventana" war ein ehemaliges Kasino- und- Golfhotel. Erbaut 1906 im Stil der "Belle Époque-Zeit".
Der Hotel-Komplex - 14.000 ha groß - war bereits im März 1920 einmal geschlossen worden, weil während der Präsidentschaft von Yrigoyen das Glücksspiel verboten wurde und die Weltwirtschaftskrise zusätzlich ihren Teil dazu beigetragen hatte und Besucher aus dem Ausland fernblieben.
Nun erfolgte wieder die Schließung des Hotels, weil Teile der internierten Besatzung dort untergebracht waren. Aufgrund der begrenzten Kapazität verblieben die internierten Besatzungen in den Provinzen und wurden nicht dorthin verlegt.
Da das Hotel bis dahin geschlossen war, mussten wieder, ähnlich wie auf Martín García, die Verweilenden erst mal Handanlegen, um bewohnbaren Raum zu schaffen. Für die militärische Bewachung waren etwa 100 Mann abgestellt, verantwortlich war das V.-Infantrieregiment aus Bahia Blanca.
Trotzdem durften sich alle frei bewegen und die, die in einer Familie integriert waren, konnten alle zwei Wochen eine "Heimfahrt" beanspruchen. Daneben gab es Sport und Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Wandern, Fußball oder Tennis – auch hier ließ man es sich gut gehen.
Das "Speebüro" wurde aufgelöst und in denselben Räumen wurde nun das Interniertenbüro installiert, das unter der Leitung von Oberstleutnant A. Cosavella die Verwaltungsaufgaben übernahm.
Im Laufe des Monats September 1944 muss sich im Lager von Sierra de la Ventana etwas Beachtenswertes ereignet haben, sodass sich die Marinepräfektur gezwungen sah, einen Brief an das Innenministerium zu schreiben mit folgendem Inhalt:
Schreiben vom 23. September 1944 - Beauftragter für die internierte Besatzung an den Innenminister Dr. D. Taborda.
Eure Exzellenz, Herr Minister,
ich formiere Sie, dass aufgrund der Vorfälle, die im Lager von Sierra de la Ventana vorgefallen sind, und aufgrund der Erhaltung der körperlichen Unversehrtheit des Herrn KptzS. W. Kay und seiner engsten Mitarbeiter wir uns verpflichtet sahen, ein Internierungslager in der Gegend von Florencio Varela, genauer gesagt eine quinta (Landhaus), mit dem Namen "La Beba" zu errichten und den genannten Offizier zusammen mit seinem ihm direkt unterstellten Personal dort unterzubringen.
Unterschrift.
Alberto Cossavella
Oberstleutnant.
Büro für Kriegsgefangene.
Darüber hinaus gab es bereits Anfang Mai 1944, gerademal drei Monate nach Verlegung nach Sierra de la Ventana, einen bemerkenswerten Vorfall.
Hintergrund war, einhelligen späteren Erzählungen, dass Albert Riedel, Stbs.Ob.Fw. an Bord der "Graf Spee" und ab Mitte 1942 zum Ob.LtzS. ernannt, und Ernst Hermann, Ob.Stck.Mstr.an Bord, mit der Aufsicht in Sierra de la Ventana betraut waren. Und beiden muss schon in kurzer Zeit die Kontrolle völlig entglitten sein.
Ob Riedel auch nach Martín García zurückverlegt wurde, ist nicht genau zu sagen, aber aus dem Dokument vom 23. September 1944 ist wahrhaft zu entnehmen, dass beide später auch mit Kay und dem Rest das Lager verlassen mussten.
Unstrittig ist, dass der Teil der Internierten, im allgemeinen Mannschaftsdienstgrade, aber auch einige Unteroffiziere, die in Zentrum von Buenos Aires bzw. in der Randzone verblieben und schon ab 1940 dort eine Anstellung erhielten, sich im Laufe der Zeit schrittweise abgenabelt hatten; sie waren älter, reifer und natürlich auch souveräner geworden und sie waren in den Familien und den Freundeskreisen, die ihnen am Anfang beiseite gestanden hatten, voll integriert.
Und nun, vier Jahre danach und aufgrund der jüngsten weltpolitischen Entwicklungen und der nationalen Entscheidungen wurde dieser Kreis sowohl mit der "Hauptverwaltung" und dem Rest der Internierten der Insel Martín García als auch mit dem "Speebüro" zusammengeführt.
Und einigen fiel offenbar nichts Besseres ein als in im Lager von Sierra de la Ventana das zu machen, was sie in den vergangenen Jahren am besten konnten; "verwalten". Und natürlich die militärische Kontrolle wiederzuerlangen, obwohl die "Genfer Konvention" genau das ausschließt.
Darüber hinaus standen bekanntlich jetzt die Internierten sofort unter militärischer Kontrolle und hatten ausschließlich den argentinischen Behörden Folge zu leisten.
Wie dem auch sei; die verfehlte Menschenführung mit all ihren Auswüchsen von Anfang an der Internierung, wie es schon berichtet und beschrieben wurde, die das "Feinbild" hatten entstehen lassen, führten offenbar zu dieser Eskalation.
Wenn man nun die personelle Aufzählung mit den genannten Personen vergleicht, welche früher zur "Hauptverwaltung" auf der Insel und zum "Speebüro" gehörten und über die berichtet wurde, fällt Folgendes auf. Nicht alle mussten offenbar das Lager in Sierra de la Ventana verlassen - sie waren wohl frei von Repressalien und konnten bleiben.
Im Gegenzug wurden auf dem Dokument in der Fotogalerie die Positionen 11-23 mit genau dreizehn neuen Personen aufgefüllt, die alle im Laufe der Zeit unangenehm aufgefallen waren und daher auf Martín García interniert wurden, nichts mit der Verwaltung zu tun hatten, und daher mit nach Florencio Varella gingen.
Die zuletzt aufgeführten Zivilisten Otto Nottrodt und Arthur Lück waren bereits an Bord der "Graf Spee" als Koch bzw. Kellner tätig.
Auch in der Diaspora von Florencio Varella wollte es sich die ehemalige "Verwaltung" um Kay und Höpner gut gehen lassen.
Florencio Varela ist eine Kleinstadt im Großraum von Buenos Aires und liegt etwa nur 20 Km vom Stadtkern, aber etwa 600 Km von Sierra de la Ventana entfernt. Somit ist klar, dass die Disziplinarvorgesetzten keinen Einfluss mehr ausüben konnten und Besuche waren nur noch mit Angehörigen der Schweizer Botschaft machbar oder auch in Begleitung des Internationalen Roten Kreuzes.
Bisher sind diese Vorfall nie erwähnt worden. Nachstehende Tabelle gibt aber nicht nur einen genauen Überblick über den internierten Personalbestand im Juni 1944, sondern beweist, dass die Wehrsoldkürzung über die Jahre regelmäßig angewandt wurde.
1945 - Die Kriegserklärung
Während des Jahres 1944 wurde Argentinien zunehmend mit Embargodrohungen unter Druck gesetzt und die USA forderten nun verstärkt den Kriegseintritt Argentiniens aufseiten der USA.
Der Kriegseintritt wurde von den USA nun auch als Bedingung für den Beitritt zu den Vereinten Nationen und zur Wiederaufnahme in die panamerikanische Gemeinschaft, von der sich Argentinien isoliert hatte, gestellt.
Dennoch kam es nicht zu einem totalen Embargo, da sich ein Ende des Krieges abzeichnete und die Alliierten immer abhängiger von den Nahrungslieferungen aus Argentinien wurden, die sie für die befreiten und die besetzten Gebiete Europas benötigten.
Im Februar und März 1945 tagte die "Interamerikanische Konferenz von Chapultepec" in Mexiko-Stadt, auf der die Akte von Chapultepec verabschiedet wurde. Diese enthielt eine gemeinsame Erklärung über gegenseitige Hilfeleistung und Solidarität der amerikanischen Staaten, welche die Grundsätze eines abzuschließenden Verteidigungspaktes festigen sollte. Argentinien wurde von der Konferenz ausgeschlossen, wurde jedoch aufgefordert, sich den dort gefassten Beschlüssen anzuschließen und somit seine Aufnahme in die Vereinten Nationen zu ermöglichen.
Die Teilnahme an der Konferenz von San Francisco von April bis Juni 1945, auf der die Struktur der UNO entworfen werden sollte, hing vor allem von der Kriegserklärung Argentiniens gegen die Feindmächte der USA ab.
Mit dem Dekret 6945 erklärte Argentinien am 27. März 1945 Deutschland und Japan als letzter Staat der Welt! den Krieg.
Eine Woche nach der Kriegserklärung unterzeichnete Argentinien die Akte von Chapultepec. Im Gegenzug hoben die USA die wirtschaftlichen Restriktionen auf.
Am 02. April 1945 erklärte Argentinien mit Dekret 7037 die Besatzungsmitglieder des Panzerschiff "Admiral Graf Spee" zu Kriegsgefangenen.
Es wurde von der Regierung ein Betrag von $1.000.000,- Peso für den Unterhalt der Kriegsgefangenen bereitgestellt und der von der Deutschen Regierung zu erstatten war – ob das jemals geschah ist nicht bekannt.
Trotz der veränderten Rahmenbedingungen hatte sich für die Internierten, sowohl in den Provinzen als auch in Sierra de la Ventana, nichts Grundlegendes geändert und das blieb bis Ende 1945 auch so.
Allerdings begehrte Großbritannien und die USA, vertreten durch den britischen Botschafter Sir David Victor Kelly und dem amerikanischen Beauftragten John Moores Cabot ab Mitte 1945 die Auslieferung der internierten Besatzungsmitglieder und das erfuhren auch diese. Das hatte zur Folge das Argentinien am 12. September 1945 mit Dekret 21.592 die Rückführung anordnete.
Die Internierung - auch von struktureller und gesellschaftlicher Bedeutung
Zunächst versuchten einige eine behördliche Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen und stellten einen Antrag. Dieser wurde aber nach genauer Prüfung in der Regel abgelehnt – es waren ja zuallererst Kriegsgefangene.
Das sprach sich herum und einige wenige versuchten es mit einer Flucht, um sich im Land zu verstecken, doch nur wenigen gelang das; es waren 73 Mann, die in den Jahren 1945-46 aus Internierungslagern flohen und untertauchen konnten.
Allerdings tauchten schon in den Jahren 1943-44 17 Mann unter; die Gründe waren unterschiedlicher Art, zumal sie zurzeit noch Internierte waren, und auch wenn sich die Entwicklung in Deutschland und die Zukunft langsam Ehrahnen lies rechneten, die Internierten damit fest, in Argentinien bleiben zu dürfen.
Gesamt waren es offiziell also 110 Mann, die flüchtig bzw. in Argentinien von der Bildfläche verschwunden waren – ob diese Zahl eher einwenig nach oben korrigiert werden könnte, ist aber
nicht auszuschließen - s.a. Dokumenten-Archiv International
II
Die dritte und in der Hoffnung nachhaltigste Lösung konnte also nur eine Heirat sein. Die Heiratsfrage hatte schon in den zurückliegenden Jahren sowohl die argentinischen Behörden beschäftigt, die von Anfang an eine Heirat von ihrer zuvor erteilten Genehmigung abhängig machten als auch die "Speeverwaltung", denn es war klar geregelt, dass ein deutscher Soldat nur mit Genehmigung seines Disziplinarvorgesetzten heiraten durfte.
Bereits im Zeitraum ab Mitte 1940 bis Oktober 1943 hatten 50 Mann geheiratet. Dieser frühe Zeitraum überrascht dann doch und man kann davon ausgehen, dass diese Eheschließungen sicher nicht
genehmigt waren; nicht von den argentinischen Behörden und von der "Speeverwaltung" schon gar nicht. Da aber die arg. Behörden eine, wenn auch nicht genehmigte, Heirat tolerierten, vorausgesetzt
es lag keine Bigamie vor, konnten die Betroffenen sicher sein, nicht etwa im Wege einer vorgetäuschten Flucht, von der Speeverwaltung nach Deutschland zurückgeschickt zu werden und das war wohl
auch der Grund der frühen Eheschließungen ...
Ab Mitte November bis Anfang März 1945 weitere 64 Mann. Und von Ende April bis Anfang November 1945 171 Mann. Insgesamt 285 Eheschließungen - s.a. Dokumenten-Archiv International I
Nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch Argentinien gegenüber Deutschland im Januar 1944 wurde jetzt zunehmend fühlbar, weil durch die argentinischen Behörden das Kontroll- und
Weisungsrecht wahrgenommen wurde, dass die Zeit der "Spee-Selbstverwaltung" zu Ende ging.
Sie lehnten Anträge zwar nicht kategorisch ab, aber eine genaue Prüfung wurde vorgenommen. Besatzungsmitglieder, die in der Vergangenheit durch ihr Verhalten bei den Polizeibehörden aufgefallen waren, wurden in der Regel abgelehnt. Aus humanitären Gründen wurde nur genehmigt, wenn eine Schwangerschaft vorlag. Das waren aber noch die geringsten Vorgänge.
Viel brisanter waren Vorgänge, wo selbst Bigamie ein mögliches Mittel der Wahl war – folgende beispielhafte Fälle:
Diese Internierung an verschiedenen Orten hatte eine strukturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Dadurch entstanden neu kulturelle Kreise und Familienanschlüsse, die ,wie nun zu erkennen ist, meist mit dem Einheiraten endeten - vorausgesetzt, die notwendigen Töchter waren vorhanden.
Und diese Aufnahmen in eine Familie mussten auch nicht zwangsläufig eine deutsche Angelegenheit sein, vielfach waren es beheimatete, manchmal aus Drittländern. Allerdings endete bei manchen, die schon glaubten zueinandergefunden zu haben, das Vorhaben jäh – die Eltern der Braut machten nicht mit und das führte nicht selten zu Spaltungen in der Familie.
Kurz und gut – ob Aufenthaltsanträge, ob gescheitertes Verstecken, ob Heirat mit und ohne Genehmigung, alles half nichts und die beabsichtigte Auslieferung stand bevor.
In Memoriam
Am Ende dieser langen Internierungszeit sei noch besonders an die sieben Besatzungsmitglieder erinnert, die in den vergangenen Jahren der Internierung gestorben waren. Vier davon wurden in Buenos Aires der Grabstätte von Hans Langsdorff beigebettet.
Auch beide Letzteren sind, den Traueranzeigen ableitend, aller Wahrscheinlichkeit nach an einer Infektionskrankheit gestorben – das war in der damaligen Zeit nichts Ungewöhnliches.
Weitere drei wurden in der Provinz Santa Fe und in der Provinz
San Juan bestattet.
Der Grund für die Kontrolle könnte gewesen sein, dass Brändle zu diesem Zeitpunkt bereits als Kriegsgefangener galt und die Kontrollen besonders genau waren. Falls er aber bereits bis Ende 1943 geheiratet hatte, dann durfte er aufgrund eines Dekretes, seine Anstellung und seinen Aufenthaltsort behalten.
In jedem Fall wurde durch das Innenministerium am 24. September 1945 das Internationale Rote Kreuz von dem Tod informiert, der durch einen Polizeieinsatz erfolgte.
Auch er, wie alle anderen, galt zu dem Zeitpunkt bereits als Kriegsgefangener und wurde daher militärisch bewacht – in dem Fall war es das 11. Infanterieregiment "General Las Heras".
In Memoriam
In fremder Erde bestattet
Mech.Ob.Gefr.(A) Peter Kranen 31. Mai 1941 – Masch.Mt. Wolfgang Beyrich 13. August 1941
Matr.Ob.Gefr. Josef Schneider 21. Mai.1942 – Ob.Bts.Mt. Johannes Eggers 17. Oktober 1944
Matr.Gefr. Walter Kowalczik 16. Juli 1945 – Masch.Gefr. Erich Brändle 10. September 1945
Sig.Mt. Gottlob Dierolf 01. Januar 1946
Darüber hinaus soll hier aber auch an die acht deutschen Besatzungsmitglieder erinnert werden, sieben der "Altmark" und einer der "Graf Spee" die u.a. auf dem Trossschiff verblieben waren.
Die "Altmark" hatte bekanntlich noch 303 britische Besatzungsmitglieder an Bord, die sie von der "Graf Spee" übernommen hatte. Nach der letzten Trennung von der "Graf Spee", auf ihren Weg vom Südatlantik zurück nach Deutschland, lief sie am 14. Februar 1940 nördlich von Trondheim in norwegische Hoheitsgewässer ein - Norwegen war damals neutral.
Die Briten hatten am 16.Februar 1940 im Jøssingfjord die "Altmark" geentert. Sie hinterließen fünf Schwer - und fünf Leichtverletzte und erschossen acht Besatzungsmitglieder - sie alle waren unbewaffnet. Es war die erste Verletzung der Neutralität in Norwegen vor Hitlers Überfall.
Sieben wurden zunächst auf dem Eikedal-Friedhof beerdigt, später aber sind die Körper nach Oslo-Alfaset überführt worden. Der Achte, ein Maschinist, gilt als vermisst – >> später sollen die Briten mitgeteilt haben einen Mann aufgefischt zu haben, der kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben habe << […]. Der Verbleib ist nicht bekannt.
"Altmark"
Steward Fritz Bremer 16. Februar 1940 - Steward Ernst Meyer 16. Februar 1940
Endgrablage: Block C Reihe 8 Grab 21 - Endgrablage: Block C Reihe 7 Grab 17
Maschinist Waldemar Paht 16. Februar 1940 - Maschinist Walter Rothe 16. Februar 1940
Endgrablage: Block B Reihe 3 Grab 67 - Endgrablage: Block B Reihe 3 Grab 69
Steward Otto Stender 16. Februar 1940 - Heilgehilfe Hans Reinhard Steffen 16. Februar 1940
Endgrablage: Block C Reihe 7 Grab 22 - Endgrablage: Block C Reihe 7 Grab 18
Maschinist Berndsen 16. Februar 1940 – vermisst -
"Graf Spee"
Matr.Gefr. Friedrich Emil Schürmann 16. Februar 1940
Endgrablage: Block C Reihe 8 Grab 20
"Campo de Mayo"
"Campo de Mayo" war und ist eine Militärbasis - 8.000 ha groß und liegt 30 km nordwestlich vom Zentrum Buenos Aires entfernt. Das Gelände wurde 1901 durch die argentinische Regierung erworben und ist seitdem untrennbar mit den verschieden militärischen Absichten verbunden, die immer zu Umstürzen führten. Zuletzt in der Zeit der Diktatur 1976 – 83, wo allein auf dem Gelände vier verdeckte Verhörzentren eingerichtet waren. "La Casita", "Prisión Militar de Encausados", "El Campito" und das "Hospital Militar," wo Neugeborene von ihren inhaftierten Müttern weggenommen wurden, um in anderen Familien untergebracht zu werden.
Ab dem 08. Februar 1946 wurden alle Besatzungsmitglieder, mit Ausnahme der auf Martín García untergebrachten, aus den verschiedenen Internierungsregionen nach Buenos Aires verlegt - zum Militärstandort "Campo de Mayo".
Dort wurden sie als Kriegsgefangene untergebracht und konnten das Gelände auch nicht verlassen. Der "Besuch" ehemaliger "Patenfamilien" und/oder inzwischen gewordene Ehefrauen konnten nur beiderseitig der Einzäunung erfolgen – mehr auch nicht.
Wie schon angedeutet blieb kein Besatzungsmitglied, das in Argentinien interniert, war von der Rückkehrpflicht verschont - auch nicht die inzwischen Verheirateten.
Eine Lösung, im Wege der "Humanitären Sache", wie es in Uruguay praktiziert wurde, wäre theoretisch auch hier möglich gewesen.
Aber die NS-Entwicklung in den 30. Jahren in Argentinien, aus der sich eine Parallelgesellschaft entwickelte und ein weitreichendes "Netzwerk" entstehen ließ, führte dazu, dass die Alliierten zu Kompromissen nicht bereit waren. Hinzu kam die bisherige politische Haltung Argentiniens.
Nur eine Bedingung, die Argentinien formuliert hatte, wurde von den Alliierten erfüllt – der Rücktransport der Besatzungsmitglieder fand unter Aufsicht Schweizer Vertreter des Internationalen Roten Kreuz statt – Argentinien hatte, im Hinblick auf den Umgang der Briten mit den Kriegsgefangenen, Bedenken.
Im Laufe die Internierungsjahre hatten wie oben schon erwähnt 285 Besatzungsmitglieder geheiratet.
Anträge mancher Ehefrauen auf Verbleib wurden abgelehnt. 30 Frauen, zum Teil mit gesamt 16 Kindern, begleiteten ihre Ehemänner nach Deutschland; andere schickten später deren Männern Geld, damit sie wieder zurückkehren konnten … und wollten.
Der Rücktransport
Am 15. Februar 1946 wurden die Kriegsgefangenen unter Bewachung mit Militärfahrzeugen zur "Dársena Norte“.
Vor sechs Jahren und zwei Monate, am 18. Dezember 1939, hatte dort alles begonnen; die auf Martín García untergebrachten wurden mit dem Boote "Cormoran" zum Hafen gebracht.
Am selben Tag noch begann die Rückkehr aus Argentinien nach Deutschland für 811 Mann.
Die restliche in Uruguay internierte Besatzung der "Admiral Graf Spee" und der "Tacoma", jetzt auch Kriegsgefangene, kam einen Tag später an Bord – gesamt 75 Mann.
Den uruguayischen Behörden wurde der nötige Handlungsspielraum, im Hinblick auf die humanitäre Lage, eingeräumt und einige der Besatzung der "Graf Spee" und "Tacoma" brauchten die
Rückreise nicht antreten und blieben im Land.
Ab Anfang September 1946 konnten diese sich soweit frei bewegen, aber durften Uruguay vorerst nicht verlassen. Grund war, dass manche inzwischen verheiratet waren; aber nur wenn die Ehefrauen
die uruguayische Staatsbürgerschaft hatten - Abstammung spielte keine Rolle. Einzelheiten dazu werden später im Abschnitt "Uruguay Zeitenwende" genau
erläutert.
Der Rücktransport fand übrigens unter Aufsicht Schweizer Vertreter des " Internationalen Roten Kreuz" statt; Argentinien hatte, im Hinnblick auf dem Umgang der Briten mit den Kriegsgefangenen, Bedenken.
Aus den nun folgenden Dokumenten vom 12. September 1945 - Dekret N° 21.592 M.338 - ist der wichtige Hinweis zu lesen das:
Allerdings wiesen die USA und England diese Forderung offenbar ab, sodass keine Ausnahmen zustande kamen. Am Ende blieb Argentinien keine Wahl als ein Minimalkonsens zu erreichen:
Aus dem Dokument "Kommunikat über die deutschen Kriegsgefangenen" - Ex-Besatzungsmitglieder des Panzerschiffes "Graf Spee"-
ist zu lesen dass mit den Herren Boschafter von Großbritannien, Sir David Victor Kelly und dem Bevollmächtigten der USA, Mr. John Cabot, die Richtlinien über die Übergabe der Gefangenen der "Graf Spee" festgelegt wurden.
Zum Schluß das Dokument vom 15. Februar 1946;
Verantwortlich für den Rücktransport an Bord des Truppentransporter "Highland Monarch" war Oberstleutnant J. W. Bingham, britische Streitkräfte.
Ihm wurden zur Einschiffung 811 Gefangene, deren Namen, Dienstgrad und Nummer des Internierungsausweises auf den unten eingefügten Listen, die aus 28 Seiten bestehen, übergeben.
Unterschrieben von: Alberto Cossavella, OLt., J.W. Bingham, Lieut-Colonel, Marineattaché V. Wyndham-Quin, Captain Royal Navy, Dr.Federico del Carill vom Argentinischen Außenministeriums J. de Chambrier Abgesandte des Internationalen Roten Kreuz.
Nachstehend die 28 Listen mit den Namen aller Besatzungsmitglieder, die von Argentinien aus den Rücktransport nach Deutschland antreten mussten.
Auch die beiden Maschinisten der VIII. Division standen zuallererst vor diesen Fragen …
Er fand im Prinzip ein leeres Elternhaus vor – nur die Frauen der Familie waren die letzten Verbliebenen. Zunächst arbeitete er als Elektriker bei Magirus Deutz in Ulm, danach als Betriebselektriker in einem Betrieb der Württembergischen Leinenindustrie. Im April 1948 heiratete er – aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor.
Im Jahr 1972 gab er den Betrieb ab und wendete sich wieder seinem erlernten Beruf zu und wurde im elektrotechnischen Betrieb Spohn & Burkhard tätig. Beide Male musste er seine Tätigkeit wegen schwerwiegender Erkrankung vorzeitig beenden.
Im Jahr 1975 und mit gerade mal 61 Jahren begab er sich auf seine letzte Reise – viel zu früh!
Für viele Blaubeurer war er nach seiner Rückkehr einfach "der Graf Spee".
Sein Sohn veröffentlichte 2017 das Tagebuch von Hans Götz - Sie nannten ihn "Graf Spee". Eine Hommage an seinem Vater.
Mitte April 1946 wurde Heinz Neumann zum 1. Corps District Germany nach Mönchen Gladbach verlegt und am 28. April 1946 aus dem Militärdienst entlassen.
Zunächst ging es zum Hamstern. Angesichts des Elends im Allgemeinen und der Hungernot im Besonderen blieb ihm keine andere Wahl und im Übrigen war es eine Pflichtübung für jeden echten Berliner. Das brachte ihm des Weiteren zwei Wochen Aufenthalt in einem russisch-kontrollierten Gefängnis ein – dieser Vorfall sollte ihn sein ganzes Leben begleiten.
Er war jetzt kein Marinesoldat mehr, aber die Zugehörigkeit zum Panzerschiff "Admiral Graf Spee" blieb - das war die wahre Auszeichnung.
Ein Jahr später, an einem Montag im Mai 1949, wurde er Vater. Zeuge für den Verwaltungsakt auf dem Standesamt war sein Speekamerad August Dittrich, 29 Jahre / VIII. Division.
Das Leben in Deutschland hatte sich für ihn und seine Familie rückblickend gut entwickelt und ein vernünftiger Lebensstandard stellte sich bald ein. Seinem Wesen, seinem Fleiß und seine ausgeprägten handwerklichen Fähigkeiten war es zu verdanken, dass er adäquate Anstellungen fand und dieser Standortwechsel überhaupt glückte.
Darüber hinaus veröffentlichte er zwei Bücher, sowohl über die Dienst- und Internierungszeiten als auch über die Jahre danach; sowohl aus der Wahrnehmung eines damals 20 Jährigen jungen Marinesoldaten und später als gereifter Teil dieser Geschichte, als auch eine kritische Rückbetrachtung mancher Vorgänge. Im Wesentlichen ab dem Beginn des Operationsauftrages bis zur Ankunft in Argentinien.
Hier geht nun die Zeitreise zu Ende. Für die Reiseteilnehmer war es sicher spannend und aufschlussreich. Trotzdem werden Fragen bleiben und manche werden auch sicher nie beantwortet werden können. Vielleicht müssen auch nicht immer alle beantwortet werden, nur weil der Fragesteller gerade seine Fragen, als besonders bedeutsam betrachtet. Oftmals gab es schon eine Antwort darauf, aber die wurde aufgrund der Komplexität überhört.
Aber es gibt schon ein paar Vorgänge, die in der Vergangenheit entweder unbekannt waren, übersehen worden sind oder einfach, obwohl bekannt, ausgeblendet wurden. Wie schon ganz am Anfang erwähnt, gab und gibt es vielförmige "Wahrheiten" – ein Forum zur Selbstbedienung.
Auf der kommenden Seite Lagefeststellung, Lagebeurteilung und Entschluss mit Unterseiten wird das, in einem angemessen Rahmen, thematisiert werden.